Frage 1
Zeichnen Sie die Toleranzfelder C, G, H und U bzw. c, g, h und u in das Diagramm ein.
Antwort 1
Der Bereich von H bzw. h beginnt immer direkt an der exakten Bohrung bzw. Welle.
Die Größe der Welle steigt mit den Buchstaben. Die Größe der Bohrung sinkt.
Frage 2
Wie wird bei einer Passung die Qualität gekennzeichnet?
Antwort 2
Die Passung wird mit Hilfe einer Zahl hinter dem Buchstaben gekennzeichnet. Je höher die Zahl, desto schlechter die Passung.
Frage 3
Folgende Passung ist gegeben: . Was hat das zu bedeuten? Welche Passungsart wird verwendet? Tragen Sie die Passung in das Diagramm ein.
Antwort 3
Abmaß der Bohrung: 50N8
Abmaß der Welle: 50h7
Es wird eine Übergangspassung verwendet.
Frage 4
Zeichnen Sie die Welle und bemaßen Sie diese nach folgenden Angaben:
- Gewinde M12
- Durchmesser 18mm
- Gewinde M20x1
- Durchmesser 25m6
Antwort 4
Frage 5
Gegeben sind:
Skizzieren Sie das Dauerfestigkeitsschaubild nach Smith
Antwort 5
Frage 6
Wofür stehen folgende Werkstoffkennwerte?
Antwort 6
: Bruchspannung auf Zug
: Fließspannung
: Biegespannung
: Zug-Druck-Wechselspannung
: Schubspannung
: Torsionsspannung
Frage 7
Skizzieren Sie die Diagramme (Kennlinien) für lineare, progressive und degressive Federn
Antwort 7
Frage 8
Skizzieren Sie eine Tellerfeder.
Antwort 8
Frage 9
Zeichnen Sie qualitativ die resultierende Federkennlinien für folgende Anordnungen:
Antwort 9
Parallelschaltung:
Reihenschaltung:
Frage 10
Welche Art von Federsystem liegt hier vor und wie kann man die Federkraft berechnen?
Antwort 10
Es liegt eine Parallelschaltung vor. Die Federkraft lässt sich wie folgt berechnen:
Frage 11
Wozu werden Freistiche benutzt und welche Arten gibt es?
Antwort 11
Freistiche sind Außen- und Inneneinstiche an gedrehten Werkstücken zur Verhinderung der Kerbwirkung in sonst scharfkantigen Absätzen. Für Winkelkonstruktionen sind nur die Formen E und F zu verwenden. Beide Formen sind als Innen- und Außenstiche vorgesehen und zwar Form E für Werkstücke mit einer Bearbeitungsfläche und form F für Werkstücke mit zwei rechtwinkligen zueinander stehenden Bearbeitungsflächen.
Frage 12
Zeichnen Sie eine Welle mit Freistich
Antwort 12
Frage 13
Skizzieren Sie ein Reibradgetriebe mit
Antwort 13
Frage 14
Skizzieren Sie eine Nietverbindung und tragen Sie den Rohnietdurchmesser und den Durchmesser
des geschlagenen Niets ein.
Antwort 14
Frage 15
Skizzieren Sie eine einschnittige und eine zweischnittige Nietverbindung.
Antwort 15
Frage 16
Ist eine einschnittige oder eine zweischnittige Nietverbindung besser?
Antwort 16
Die zweischnittige Nietverbindung ist besser, da durch die kleinere Flächenpressung (drei Flächen statt 2) diese Nietverbindung weniger beansprucht wird.
Frage 17
Tragen Sie die Querkraft und den Biegemomentverlauf der folgenden Biegebalken ein.
Antwort 17
Frage 18
Nennen Sie zwei kraftschlüssige und zwei formschlüssige Zugmittelantriebe.
Antwort 18
kraftschlüssig: Keilriemen, Flachriemen
formschlüssig: Kette, Zahnriemen
Frage 19
Was versteht man unter dem Begriff Reißlänge?
Antwort 19
Die Reißlänge ist die Länge eines Zugmittels, bei der es durch das Eigengewicht reißt.
Frage 20
Nennen Sie die wichtigsten Anforderungen an Riemenwerkstoffe.
Antwort 20
- Biegeweich
- Reißfest
- Hoher Reibungskoeffizient
- Längssteifigkeit
- Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse
Frage 21
Skizzieren Sie folgende Wälzlagertypen im Schnitt (obere Hälfte ab Mittellinie):
radiales Rillenkugellager, axiales Rillenkugellager, radiales Zylinderrollenlager, radiales Nadellager, Kegelrollenlager, Pendelrollenlager
Antwort 21
Frage 22
Wie ist die Belastbarkeit von Rillenkugellagern, Zylinderrollenlagern, Nadellagern, Kegelrollenlagern, Axial-Rillenkugellagern und Axial-Zylinderrollenlagern?
Antwort 22
Rillenkugellager: axial und radial in beide Richtungen belastbar
Zylinderrollenlager: fast nur radial belastbar
Nadelrollenlager: nur radial belastbar
Kegelrollenlager: radial und axial hoch belastbar
Axial-Rillenkugellager: hohe Axialkräfte
Axial-Zylinderrollenlager: hohe Axialkräfte bei gleichzeitig radialer Wellenführung
Frage 23
Was versteht man unter der dynamischen äquivalenten Belastungskraft bei Wälzlagern?
Antwort 23
Die Belastungskraft ist eine Vergleichskraft bei Axial- und Radial-Komponenten. Hier ist keine vektorielle Addition möglich.
Frage 24
Tragen Sie folgende Passungsarten in das Diagramm ein:
Übergangspassung, Spielpassung, Presspassung
Antwort 24
Frage 25
Was bedeutet die Festigkeitsklasse 4.6?
Antwort 25
Frage 26
Was versteht man unter Selbsthemmung einer Schraube?
Antwort 26
Die Schraube ist so gestaltet, dass sich diese nicht von selbst lösen kann. Dies ist mit bestimmten Gewindeformen und Steigungen möglich.
Frage 27
Was versteht man unter dem Setzen von Schrauben?
Antwort 27
Beim Setzen einer Schraube wird die Vorspannung der Schraubenverbindung verloren. Dies geschieht durch bleibende Verformung wie Verbiegung der Unterlegscheibe.
Frage 28
Wie kann man zwei Getriebeübersetzungen und
zusammenfügen?
Antwort 28
Frage 29
Was ist ein gefaltetes Getriebe?
Antwort 29
Bei einem gefalteten Getriebe liegen die Getriebewellen nicht in einer Ebene.
Frage 30
Nennen Sie je zwei Welle-Nabe-Verbindungen für kleine und große Zahnräder.
Antwort 30
kleine Zahnräder: Ritzel, Schweißverbindung
große Zahnräder: Passfeder, Presspassung
Frage 31
Was sind die wichtigsten Teile eines Wälzlagers?
Antwort 31
- Innenring
- Außenring
- Wälzkörper
- Käfig
Frage 32
Nennen Sie typische Schäden an Zahnflanken.
- Grübchenbildung
- Gratbildung am Zahnkopf
- Gleitverschleiß
- Rissbildung an Zahnflanken
- Riefenbildung und Fresszonen
Frage 33
Nennen und skizzieren Sie Wälzkörperarten
Antwort 33
Frage 34
Was ist die Beanspruchung bei Kettengetrieben?
Antwort 34
Zugbeanspruchung in den Laschen, Flächenpressung Lasche/Bolzen
Frage 35
Was ist Profilverschiebung und wo wird sie verwendet?
Antwort 35
Mit gleichem Werkzeug werden andere Zahnformen erzeugt. Das Werkzeug wird um einen bestimmten Betrag vom Teilkreis verschoben, nämlich je nach Zielsetzung zum Zahnkopf (positive Profilverschiebung) oder zum Zahnfuß (negative Profilverschiebung) hin. Teil- und Wälzkreis fallen dadurch nicht mehr zusammen.
Anwendungsmöglichkeiten:
- Dickere Zahnfüße erhöhen die Zahnfußtragfähigkeit
- Erzeugung von Flankenformen mit günstigeren Gleiteigenschaften
- Vermeidung von Unterschnitt bei kleinen Zähnezahlen
- Erreichung eines geforderten Achsabstandes
- Erhöhung des Überdeckungsgrades
Frage 36
Nennen und skizzieren Sie verschiedene Schweißstöße
Antwort 36
Stumpfstoß, Überlappungsstoß, Parallelstoß, T-Stoß, Eck-Stoß
Frage 37
Sie verfügen über die folgende Bezeichnung einer Schraube:
DIN EN 24014 – M12 x 1,25 x 65 10.9
Welche Informationen können Sie daraus ableiten?
Antwort 37
- Sechskantschraube mit Schaft mit metrischem ISO-Feingewinde
- Gewinde-Nenndurchmesser 12mm
- Gewindesteigung 1,25°
- Flankenwinkel 60°
- Schraubenlänge 65mm
- Festigkeitsklasse 10.9
- Mindestzugfestigkeit 1000N/mm2
- Mindeststreckgrenze 900N/mm2
Frage 38
Wovon hängt die Güte einer Schweißnaht ab?
Antwort 38
- Materialwahl
- Kenntnisse des Schweißenden
- Schweißverfahren
- Zusatzwerkstoff
- Überprüfung der Schweißnaht
- Nachbearbeitung
Frage 39
Welche Information steckt in dem Rillenkugellagernamen 6205?
Antwort 39
62: Reihe
05: (immer 1/5 des Durchmessers)
Frage 40
Was besagt die dynamische Tragzahl?
Antwort 40
Wert z.B.
90% der Lager erreichen eine Lebensdauer von 106 Umdrehungen bei
Frage 41
Was ist die statische Tragzahl?
Antwort 41
Wert z.B.
Bei dieser Belastung verformt sich der Wälzkörper um 1/10000 seines Durchmessers.
Frage 42
Was ist der Unterschied zwischen Fest- und Loslager bei Wälzlagern?
Antwort 42
Festlager: Hierbei müssen sowohl Innen- als auch Außenring auf der Welle und im Gehäuse axial fixiert sein. Ein Festlager überträgt Radial- und Axialkräfte.
Loslager: Beim Loslager muss ein Ring festsitzen, der andere in Längsrichtung frei beweglich sein. Dieses wird durch den losen Sitz des Ringes mit Punktlast erreicht. Ein Loslager überträgt nur Radialkräfte.
Frage 43
Was ist beim Axial-Rillenkugellager der Minimallastfaktor?
Antwort 43
Es wird eine Vorspannkraft benötigt, damit die Wälzkörper keine Relativbewegung ausführen können. Diese Vorspannkraft wird mit bezeichnet.
Frage 44
Skizzieren Sie folgende Typen von Schweißnähten: Bördelnaht, I-Naht, V-Naht, Doppel-V-Naht
Antwort 44
Frage 45
Welche Federarten gibt es?
Antwort 45
Spiralfeder, Tellerfeder, Biegefeder, Torsionsfeder, Schraubenfeder
Frage 46
Welche Beanspruchungen treten bei der folgenden Nietverbindung auf und was kann man dagegen tun?
Antwort 46
Niet: Schubbeanspruchung, Leibung, Flächenpressung
Blech: Zugspannung mit Kerbwirkung, Lochleibung
Abhilfe: Zweischneidig
Frage 47
Aus welchen Teilen besteht ein Niet?
Antwort 47
Setzkopf, Schaft, Schließkopf
Frage 48
Welche Sicherungselemente gibt es bei Schrauben? Welche Aufgabe haben sie?
Antwort 48
Aufgabe: Hemmen das Lösen der Schrauben bei dynamischer Belastung
Federringe, Federscheiben, Sicherungsblech mit Lappen oder Nase, Splinte, Lageschlüssel
Frage 49
Wie ist der Wirkungsgrad eines Getriebes definiert?
Antwort 49
Frage 50
Nennen Sie die Arten von Welle/Nabe Verbindungen
Antwort 50
formschlüssig, stoffschlüssig, kraftschlüssig
Frage 51
Was ist ein Getriebe
Antwort 51
Ein Getriebe ist eine Vorrichtung zur Umwandlung von Bewegungen
Frage 52
Wie sind Nullverzahnung, positive und negative Profilverschiebung und V-Nullverzahnung definiert?
Antwort 52
- Nullzahnung: Wälzkreis und Wälzgerade sind zugleich Profilmittellinie, keine Profilverschiebung
- Positive Profilverschiebung: Die Profilmittellinie wird um das Maß
vom Teilkreis abgerückt (Rad wird größer)
- Negative Profilverschiebung: Die Profilmittellinie wird um das Maß
in den Teilkreis hinein geschoben.
- V-Nullverzahnung: Die positive Profilverschiebung des einen Rades ist gleich der negativen Profilverschiebung des anderen Rades
Frage 53
Was sind die Vor- und Nachteile von Zahnrädern gegenüber Ketten- und Hüllgetrieben?
Antwort 53
Vorteile:
- Universell anwendbar
- Schlupflose Kraftübertragung
- geringe Wartung
- Hoher Wirkungsgrad
- Hohe Lebensdauer
Nachteile:
- Hoher Preis
- Laufgeräusche
- Relativ starre Kraftübertragung
Frage 54
Wann und warum verwendet man Schneckengetriebe?
Antwort 54
Sie werden verwendet, wenn man durch einfache Übersetzung ein großes Übersetzungsverhältnis erhalten will.
Vorteile:
- Geräuscharmer und dämpfender Lauf
- Kleinere und leichtere Ausführung bei gleichen Leistungen und Übersetzungen
Frage 55
Erklären Sie den Begriff „Zahnunterschnitt“ und nennen Sie Nachteile.
Antwort 55
Das Unterschreiten der Grenzzähnezahl führt bei Evolventenverzahnung zum Unterschnitt der Zähne. Das bedeutet, dass die relative Kopfbahn des erzeugenden Werkzeugs einen Teil der normalerweise am Eingriff beteiligten Evolvente außerhalb des Grundkreises abschneidet. Damit verbunden ist eine Kürzung der Eingriffsstrecke und Eingriffslänge, die zur Verringerung des Überdeckungsgrades und zur Verschlechterung der Eingriffsverhältnisse führt. Gleichzeitig wird der Zahnfuß geschwächt und damit die Bruchgefahr erhöht.
Frage 56
Welche Arten von Verzahnungen gibt es?
Antwort 56
- Triebstockverzahnung
- Zykloidenverzahnung
- Evolventenverzahnung
Frage 57
Was sind die wichtigsten Zahngetriebe? Skizzieren und benennen Sie!
Antwort 57
Stirnradgetriebe, Kegelradgetriebe, Schneckengetriebe
Frage 58
Wie lautet die Beziehung zwischen Teilkreisdurchmesser und Zähnezahl?
Antwort 58
Frage 59
Nennen und erläutern Sie die drei wichtigsten Vergleichsspannungshypothesen.
Antwort 59
Normalspannungshypothese (Rankine): bei sprödem Material tritt ein Versagen durch Sprödbruch ein, wenn die maximale Normalspannung einen kritischen Wert erreicht:
- Elastizität bis zum Bruch
- spröde Werkstoffe (Grauguss)
Schubspannungshypothese (Tresca, Coulomb):
bei zähem Material erfolgt ein Versagen durch Fließbruch:
- setzt plastische Formänderung durch Schubspannung voraus
- zähe Werkstoffe
Gestaltänderungsenergiehypothese (von Mises):
Entscheidend für Werkstoffbeanspruchung ist Gestaltänderungsenergie:
- größte elastische Beanspruchung eines Körperelements
- diese elastische Beanspruchung ist gekennzeichnet durch gespeicherte Gestaltänderungsenergie
: Anstrengungsverhältnis (s. Tabelle): Bei Nachrechnung jedoch korrigierten Wert ermitteln.
Frage 60
Zeichnen Sie das Verspannungs-Diagramm einer verschraubten Flanschverbindung.
Antwort 60
Frage 61
Welche Arten von Lastverläufen gibt es?
Antwort 61
schwellend, ruhend, wechselnd, schwingend
Frage 62
Was versteht man unter Kleben?
Antwort 62
Das Verbinden zweier Teile mittels Oberflächenhaftung durch geeigneten Klebstoff.
Frage 63
Was versteht man unter Schweißen?
Antwort 63
Das Vereinigen von Werkstoffen unter Wärme und (oder) Druck.
Frage 64
Was versteht man unter Löten?
Antwort 64
Unter Löten versteht man das Vereinigen von metallischen Werkstoffen durch schmelzende Zusatzstoffe (Lote), deren Schmelzpunkt unter dem Schmelzpunkt der Grundwerkstoffe der zu verbindenden Teile liegt.
Frage 65
Nennen Sie Beispiele für gewünschte und ungewünschte Reibung
Antwort 65
gewünscht: Bremse, Straßenhaftung, Kupplung, Presssitz
ungewünscht: Luftwiderstand, Gelenke, Lager, Gewinde
Frage 66
Was wissen Sie über die Beanspruchung von Lötverbindungen?
Antwort 66
Lötnähte sind empfindlich gegen Zug und Biegung. Deshalb sollten Lötnähte möglichst nur auf Schub beansprucht werden.
Frage 67
Was wissen Sie über die Beanspruchung von Klebverbindungen?
Antwort 67
Klebeverbindungen sollten möglichst nur auf Schub beansprucht werden, damit Abschälen vermieden wird. Günstig ist die Verbindung mit Formschluss.
Frage 68
Was ist bei der Fließgrenze zu beachten?
Antwort 68
Die Funktionstüchtigkeit eines Materials bleibt nur bis zur Fließgrenze gewährleistet, dann geht sie verloren.
Frage 69
Wie werden Keile und Passfedern beansprucht?
Antwort 69
Auf Flankenpressung und Scherung
Frage 70
Nennen Sie Vor- und Nachteile der Schrägverzahnung gegenüber Geradverzahnung.
Antwort 70
Vorteile: ruhiger, geräuscharmer Lauf, höhere Drehzahlen, höhere Belastbarkeit, mehr Zähne im Eingriff
Nachteile: teuer, höhere Reibungsverluste, Axialkräfte, geringerer Wirkungsgrad, Rad- und Achsabstände werden größer
Frage 71
Wie lautet das Verzahnungsgesetz?
Antwort 71
Die Normale im Berührpunkt zweier Zahnflanken muss stets durch den Wälzpunkt gehen, damit gleichmäßiger Lauf möglich ist.
Frage 72
Wozu dienen Stifte? Welche Formen gibt es?
Antwort 72
Stifte dienen zum Verbinden, Befestigen, Mitnehmen, Halten, Zentrieren, Sichern, Verschließen usw. von Maschinenteilen.
Formen: Zylinderstifte, Kegelstifte, Kerbstifte, Spannstifte
Frage 73
Nennen Sie verschiedene formschlüssige Welle-Nabe-Verbindungen
Antwort 73
Frage 74
Beschreiben Sie das Funktionsprinzip von Radial-Gleitlagern
Antwort 74
Im Stillstand ruht der Zapfen exzentrisch auf der Lagerschale, so dass ein Keilspalt gebildet wird. Der Raum zwischen Lagerschale und Zapfen ist mit Schmieröl gefüllt, welches während des Betriebes ständig nachfließt. Beginnt sich der Zapfen zu drehen, so geht die Festkörperreibung in Mischreibung über. Die Zapfenfläche nimmt das in ihr haftende Öl mit und presst es in den Keilspalt. Dadurch steigt in diesem der Druck an, der den Zapfen einseitig verlagert. Mit steigender Drehzahl vergrößert sich der Druck, bis der Zapfen angehoben wird und auf dem gebildeten Schmierfilm schwimmt. Die Mischreibung geht in Flüssigkeitsreibung über.
Frage 75
Nennen Sie Vor- und Nachteile von Gleitlagern
Antwort 75
Vorteile: unempfindlich gegen Stöße, Dämpfung, geräuscharm, hohe Drehzahlen
Nachteile: teuer
Frage 76
Wie entsteht in Gleitlagern Abrieb?
Antwort 76
Abrieb entsteht, wenn die Drehbewegung des Zapfens unterbrochen wird. Dann wird der Schmierfilm unterbrochen und es kommt zu Trockenreibung.
Frage 77
Nennen Sie Vor- und Nachteile von Riemenantrieben im Vergleich zu Ketten- und Zahntrieben
Antwort 77
Vorteile:
- Fast geräuschlos
- Einfache Entkupplung
- Einfache Änderung der Übersetzung
- Vielseitig anwendbar
- Billig, einfache Anordnung
- Bessere Stoßaufnahme und Dämpfung
Nachteile:
- Schlupf
- Mit der Zeit zunehmende und bleibende Dehnung
- Änderung der Reibungszahl durch Staub, Fett, Schmutz, etc.
Frage 78
Nach welchen Gesichtspunkten werden Gewinde unterschieden?
Antwort 78
Verwendungszweck, Drehsinn, Profil, Gängigkeit
Frage 79
Nennen Sie verschiedene Arten von Schrauben und Gewinden.
Antwort 79
Schrauben: Zylinderschraube, Sechskantschraube, Stiftschraube, Rändelschraube, Senkschraube
Gewinde: Flachgewinde, Trapezgewinde, Sägengewinde, Rundgewinde, Spitzgewinde
Frage 80
Was ist bei einer scharf abgesetzten Kante zu beachten und welche Abhilfe gibt es?
Antwort 80
Es tritt eine Kerbwirkung auf. Abhilfe durch Abrunden der Kanten oder Welle aus einem Durchmesser.
Frage 81
Nennen Sie Maßnahmen, die zur Vergrößerung des Bremsmomentes bei einer Bandbremse führen.
Antwort 81
- Kraft vergrößern
- Hebelarm vergrößern
- Senkrechten Abstand vom Wellenmittelpunkt bis zum Lager verkleinern
- Abstand vom Lager bis zur angreifenden Kraft verkleinern
- Wellenradius, Reibungskoeffizient, Umschlingungswinkel vergrößern
Frage 82
Nennen Sie das Hook’sche Gesetz
Antwort 82
Spannung = Dehnung * Elastizitätsmodul
Frage 83
Wie werden Passungen festgelegt?
Antwort 83
Toleranzfelder: Buchstaben für Lagekennzeichnung (Welle klein, Bohrung groß)
Qualitätszahl: kleinere Zahl: bessere Qualität, höhere Herstellungskosten
Frage 84
Welche Schweißverfahren kennen Sie?
Antwort 84
- Schmelzschweißen: elektrisch oder Gas
- Pressschweißen
Frage 85
Nennen Sie Vor- und Nachteile des Lötens gegenüber dem Schweißen
Antwort 85
Vorteile:
- Verschiedenartige Teile lassen sich verbinden
- Durch niedrige Temperatur keine Werkstoffschädigung und keine Zerstörung von Schutzschichten
- Lötstellen haben gute elektrische Leitfähigkeit
Nachteile:
- Flussmittelreste führen zu chemischer Korrosion
- Festigkeit ist geringer
- Bei einigen Metallen besteht die Gefahr der elektrolytischen Zerstörung der Lötstelle
Frage 86
Vergleichen Sie Kraft-, Form- und Stoffschluss hinsichtlich der Leistungsübertragung, Zuverlässigkeit, Kosten und Lösbarkeit
Antwort 86
Frage 87
Erläutern Sie die Begriffe Form-, Kraft- und Stoffschluss.
Antwort 87
Formschluss:
Die geforderte Kraftübertragung und Bewegung wird allein durch die Geometrische Anordnung und Form der Bauteile erreicht. Beispiel: Stifte, Bolzen, Keile, Sicherungselemente
Kraftschluss:
Es sind zusätzlich äußere Kräfte, z.B. Reibungskräfte, erforderlich. Beispiele: Welle-Nabe-Verbindung, elastische Federn
Stoffschluss:
Die Bauteile sind stofflich fest miteinander verbunden. Beispiel: Schweiß-, Löt-, Klebverbindungen
Frage 88
Wozu kann eine Schraube verwendet werden?
Antwort 88
- Belastungsschraube
- Spannschraube zur Erzeugung von Vorspannungen
- Verschlussschraube zum Verschluss von Löchern
- Stellschraube zum Einstellen/Verstellen von Spiel
- Messschraube
- Bewegungsschraube
Frage 89
Welche Beanspruchung kennen Sie bei Schrauben?
Antwort 89
Zug, Schub, Flächenpressung, Abscheren
Frage 90
Was ist ein Blindniet?
Antwort 90
Blindniete gestatten Vernietungen von nur einseitig zugänglichen Bauteilen. Sie bestehen aus einem Niet und einem Dorn. Er wird beim Einschlagen auf der Gegenseite nicht festgehalten.
Frage 91
Stellen Sie Blindniet und Normalniet gegenüber.
Antwort 91
Blindniet: schlechte Kraftübertragung, teuer, nicht nachprüfbar
Normalniet: bessere Kraftübertragung, billig, nachprüfbar
Frage 92
Welche Zahnflankenformen kennen Sie?
Antwort 92
Geradverzahnung, Schrägverzahnung, Pfeilverzahnung
Frage 93
Welche Spannungen treten an Riementrieben auf?
Antwort 93
Fliehkraftspannung, Biegespannung, Zugspannung, Verspannung
Frage 94
Erläutern Sie die Begriffe Eingriffslinie, Eingriffsstrecke, Eingriffslänge.
Antwort 94
Linie: Verbindungslinie aller Berührpunkte
Strecke: Für den Eingriff der Zahnflanken ausgenutzter Teil der Eingriffslinie
Länge: von Beginn bis Ende des Eingriffs eines Zahnes durchlaufene Weg auf dem Teilkreis
Frage 95
Nennen Sie Vor- und Nachteile von Wälzlagern gegenüber Gleitlagern.
Antwort 95
Vorteile:
- Geringe Arbeitsreibung
- Geringe Betriebsreibung, Wärmeentwicklung
- Keine Einlaufzeit
- Genaue Normierung, hohe Qualität zu niedrigem Preis
- Nahezu wartungsfreie Dauerschmierung bei geringen Schmierstoffmengen
Nachteile:
- Empfindlichkeit gegenüber Erschütterungen und Stößen im Stillstand
- Lebensdauer und Höhe der Drehzahlen sind begrenzt
- Empfindlichkeit gegen Verschmierung, Dichtungen aufwändig
Frage 96
An welcher Stelle sollte bei Gleitlagern das Öl zur Kühlung und Reinigung zugeführt und entnommen werden?
Antwort 96
- Das Öl wird über Bohrungen im Lagergehäuse in Schmiernute oder Taschen geleitet, so dass es sich über die ganze Lagerbreite verteilen kann.
- An den Stirnseiten läuft es nach Erfüllung seiner Aufgabe wieder ab und zurück in den Sammelbehälter
Frage 97
Nennen Sie Verwendungsbeispiele für Zylinder-, Kegel- und Kerbstifte
Antwort 97
- Zylinderstift: Passverbindungen und bewegliche Verbindungen im Werkzeugbau
- Kegelstift: allgemeine Passverbindung und als Spannelement, für starke Erschütterungen
- Kerbstift: billige, rasch herstellbare Verbindungen
Frage 98
Welche Arten von Kupplungen und Bremsen kennen Sie?
Antwort 98
Kupplungen:
- Reibkupplung
- Schaltkupplung
- Richtungskupplung/Freilaufkupplung
- Magnetkupplung
- Fliehkraftkupplung
Bremsen:
- Haltebremse
- Stopp- und Regelbremse
- Leistungsbremse
- Zählbremse
- Induktions-/Wirbelstrombremse
- Lamellenbremse
- Seilbremse, Bandbremse
Frage 99
Wie ist die Überlagerung einzelner Beanspruchungen möglich?
Antwort 99
Mit Hilfe von Vergleichsspannungshypothesen
Frage 100
Zeichnen Sie Schrägkugellagerpaare in O- und X-Anordnung.
Vermute Fehler in Frage 32:
Grübchenbindung –> Grübchenbildung
is aber wohl eher ein Tippfehler…
Ansonsten guter Katalog!
Danke für den Hinweis, habs korrigiert
Bei Frage 40:
es müssten 10hoch6 Umdrehungen und nich 106 sein.
Bei Frage 49:
dort wurden in der Antwort Zähler und Nenner vertauscht.
Vielen Dank für die gute Arbeit
Stimmt, wurde korrigiert.
Frage 52:
die erste Antwort muss Nullverzahnung heißen
die letzte Antwort muss V-Null-Verzahnung heißen
Hast Recht, wurde geändert.
Eine Schraube “sieht” auch Torsion als Beanspruchung, oder?
Super Seite!
Danke dafür!!!
Wie bestimmt man die Länge einer Welle?
-Welche Punkte müssen hier beachtet werden, um die Länge der Welle zu bestimmen?
@Student: Deine Frage bezieht sich vermutlich auf Nr. 89.
Beim Anziehen der Schraube ist diese tatsächlich auch einer Torsionsbelastung ausgesetzt.
@Welle: Zu deiner Frage fehlt der Kontext bzw. die Rahmenbedingungen.
Zur Bemaßung siehe auch http://me-lrt.de/4-bemasung-tolerierung-welle
Besteht die Möglichkeit, dass mir ein Maschinenbauer bei 1-2 Fragen in Bezug auf Maschinenelemente hilft? Gerne auch per Whatsapp 017670221669