Im Gästebuch können Hyperlinks eingefügt werden: Link zur Sitemap
admin
16 Feb 2009
Wer jetzt schon den Weg zu diesem Gästebuch findet, darf es gerne benutzen^^
Das Design wird demnächst fertiggestellt.
Karl
19 Feb 2009
Hallo Friedemann,
das Layout der Seite finde ich gelungen: dezent, vertrauenswürdig, minimalistisch und technisch fällt mir dazu ein – also passend zum Inhalt. Bei so viel Mathematik stehen mir natürlich die Haare zu Berge, das lässt mich schon ein wenig vor Ehrfucht erzittern – ich hoffe es macht dir trotzdem ein wenig Spass. Schön wäre vielleicht noch eine etwas ausführlichere Erklärung zu dem sehr speziellen Studiengang (was macht man später damit, was ist ME, Studiendauer, …)
Ich bin gespannt, wie es weitergeht.
Karl
User
20 Feb 2009
Hallo Friedemann,
die Seite ist ja echt super, vorallem zum Lernen vor der Klausur. Das is ja echt cool was du da für eine Seite ganz ALLEINE gemacht hast. Das muss echt ne Menge Arbeit gewesen sein die ganzen Übungen Online zu stellen, man könnte fast meinen, dass dir da jemand geholfen hat.
*Thumbs up*
haeuf
19 Mar 2009
moin friedemann, find die seite spitze,
kannst ja noch verlinkungen zu den downloadseiten für die skripte und übungen reinstellen und die stundenpläne hier uploaden, dann wärs perfekt…
lern fleißig;)
haeuf
J.V.
23 Apr 2009
Hallo Friedi…
Schöne Grüße
Übertreibs nicht, ich glaube wir müssen mal wieder ordentlich einen saufen.
Jens
buhr
13 Jun 2009
servus
top Seite. Ist damit zu rechnen, dass die LeichtbauÜbungen noch vervollständigt werden? Wär nicht schlecht.
J.K.
14 Jun 2009
@ buhr
Hi, danke für das Lob.
Ob ich noch weitere Leichtbau-Arktikel veröffentlichen werde kann ich noch nicht sagen, da ich im Moment selbst im Prüfungsstress bin und die Lösungen, die wir in der Übung bekommen teilweise fehlerhaft sind, was mir die Aufarbeitung zusätzlich erschwert.
(In einigen der Leichtbau-Artikel haben sich leider auch nach Korrektur noch vereinzelt Fehler eingeschlichen, die ich bei Zeiten korrigieren muss)
Gruß J.K.
passlhin
1 Jul 2009
wow herzlichen Glückwunsch für den jubiläum-artikel!!! nächsten Artikel bitte die Fourier Transformation vs Kristallographie!!! lol
Ich bin echt überzeugt von eurer Arbeit. Dennoch sollten Übungen als PDF herunter geladen werden können. Ihr erklärt alles wirklich sehr gut und solltet ganz vorne als Alternative zu Universitätslösungen stehen. Um dies zu untermauern, sollte es möglich sein, Aufgaben und Lösungen herunterzuladen und auszudrucken. Ein Ausdruck der Internetseite enthält zuviele überflüssige Bei-Informationen und ist meist von schlechter Qualität geprägt, weil Formeln und Rechnungwege das Druckformat nur schwer überstehen. Also, überdenkt diese Möglichkeit und weiterhin viel Erfolg bei eurer Arbeit. Alle LRT Studenten würden die Option eines Downloads begrüßen. Vielen Dank für eure Arbeit. MfG
Vielen Dank für den Vorschlag.
Ich experimentiere schon seit längerem mit verschiedenen Möglichkeiten, Ausdrucke zu verbessern. Leider ist die Umwandlung der Artikel in pdf-Dateien nicht ohne weiteres möglich, da die Artikel nicht in reinem Latex, sondern in einem html-Latex-Mix verfasst sind. Die Umwandlung von pdf-Dateien in Artikel ist noch viel aufwändiger.
Da die Artikel online häufig ergänzt, korrigiert und verbessert werden, müssten alle Änderungen parallel in der pdf-Version durchgeführt werden, was einen großen Mehraufwand verursachen würde.
Es wird also keine Druckversion geben, bis ich eine gute Möglichkeit zur Umwandlung gefunden habe, oder jemanden der mir bei dieser zwar einfachen aber zeitaufwändigen Arbeit hilft.
Hey!
Danke für diese wahnsinnig hilfreiche Seite.
Komme grade von der OPZ und darf ziemlich genau in deine Fußstapfen treten. Auch ME bei der Luftwaffe und OSLw in Fürsti! Freu mich deshalb sehr, über meinen kommenden Weg zu lesen.
Weiter so!
mache gerade meine Thermodynamik Hausaufgaben und hab nach Lösungsansätze im WWW gesucht und bin da auf diese Seite gestoßen.
Vielen, vielen Dank für diese Mühe die du/ihr dir/euch gemacht hast/habt 😀
Hier ist ja wirklich alles, ich dachte ich falle hier vom Glauben ab. Super Seite TOP!
Ich schaue mich hier mal um, wenn ich was finde was zu verbessern ist 😉 dann schreibe ich es euch.
Vielen Dank und weiter so!!!!!
Liebe Grüße an alle die hierfür verantwortlich sind.
Man kann daraus ganz leicht eine pdf Version machen. Dazu brauch man nur einen virtuellen Druckertreiber ich verwende dazu pdfFactroy Pro. Dann kann man einfach auf “Drucken” gehen dann pdfFactroy auswählen und virtuell Drucken.Alle Seiten werden so in eine Pdf gesammelt. Ich habe das mit Flugmechanik gemacht und habe alle Einträge in einer PDF.
erstmal will ich sagen, dass es echt ne gelungene Seite ist.
Aber wollte mal fragen ob die Jaobi-Matrix im Bereic Partielle DGL nicht Transponiert dargestellt ist.
Ich habe jetzt auf vielfachen Wunsch endlich ein Tool zur Umwandlung der Artikel in pdf-Dateien geschrieben. Im Moment befindet es sich in der Testphase: Alle Artikel im Bereich Finite Elemente haben Download-Links erhalten (über den Kommentaren).
Ich freue mich über alle Rückmeldungen diesbezüglich, damit ich das Tool weiter optimieren kann.
@Student: Den Artikel einfach als pdf zu drucken ist nicht sinnvoll, da die Formeln dann immernoch Pixelgrafiken sind.
studire Mechatronik in Darmstadt,
bin gerade dabei mich auf meine Systemtheorieklausur vorzubereiten.
Ich habe schnell festgestellt, dass diese Seite mehr als genial ist. Die Arbeit, die in die Artikel die formeln und die Lehrinhalte sowie die AUSFÜHRLICHEN Lösungen werden mir vermutlich noch viele Male helfen!
…bin per Zufall auf diese Seite gestossen => sehr, sehr gut gemacht, allergrößten Respekt! Da bleiben keine Wünsche mehr ürbrig – ausser, dass ihr damit weiter macht. Beste Grüße an alle Mitwirkenden!
Hallo vom Team,
habe mir vor ein paar Tagen einige eurer interessanten Aufgaben heruntergeladen. Bei der Aufgabe 02 aus dem Bereich Leichtbau mit dem Titel “Leichtbaukennwerte” ist meiner Rechnung zufolge ein Fehler in der Musterlösung:
Die am Ende berechnete Gewichtskraft für Holz und Alu ist um den Faktor 10 zu hoch, ebenso wie die anschließend berechnete Masse also m(holz)= 0,3373 kg und m(Alu)=0,3824 kg. (wäre ja auch etwas viel Holz, für so ein Stäbchen von 1m Länge das mit 100 kg auf Knickung beansprucht wird).
Ansonsten sehr gute Seite und danke für die bereitgestellten Infos, die einfach so zum downloaden sind.
Gruß CL
vielen Dank für diesen umfangreichen Fundus an Informationen und Aufgaben, aus dem ich schon viele wertvolle Anregungen aufgenommen habe für meinen Unterricht Maschinentechnik an der Fachschule für Holztechnik in Rosenheim.
Nachdem ich Ingenieur und Lehrer für Mathematik und Physik bin, freue ich mich über so manche ausführliche Rechnung, die in den üblichen Quellen, wie Niemann, Decker oder Roloff-Matek nicht zu finden ist.
Meine Hochachtung für dieses tolle Angebot!
Beste Grüße aus Rosenheim
vielen vielen Dank für die zahlreichen Rechnungen und Beispiele auf eurer Seite! Auch als angehende Ingenieure der TU Dresden freuen wir uns sehr über die ausführlichen Erklärungen und Erläuterungen, die sich hier finden lassen.
Besonders das Berechnungsbeispiel der Getriebewelle ist uns derzeit eine große Hilfe – dafür ein großes Dankeschön!
Hallo,
ich möchte ebenfalls Offiziersanwärter werden und dann studieren.
Allerdings hatte ich bis jetzt vor Luft- und Raumfahrttechnik zu studieren, aber man kann ja auch im Master von Mathematical Engineering auf LRT spezialiesieren und jetzt bin ich etwas unentschlossen, ob ich nicht auch gleich von Anfang an ME studieren möchte. Ich bin sehr an Mathe und Physik interessiert und wollte deshalb fragen, ob Du vielleicht irgendetwas vom LRT Studiengang weißt und inwiefern sich der Inhalt von Mathematik zwischen den beiden Studiengängen unterscheidet. Ich würde nämlich gerne einen mit sehr viel Mathe wählen.
Herzlichen Dank an alle Autoren. Normalerweise kann ich mich auf Internetinhalte sehr schlecht konzentrieren, aber hier macht es mir sehr viel Spaß zu lesen. Es steckt bestimmt sehr viel Arbeit in den Manuskripten, da sie sehr einfach zu lesen sind. Viele Grüße aus Dresden.
allein, ich gestehe, daß ich nicht recht mitkomme. Als Verfahrensingenieur mit einigen Berufsjahrzehnten sind mir Strömungen nicht unbekannt, aber in meinem Alltag sind das alles Unterschallströmungen. Zum Verständnis der Laval-Düse fehlt mir noch der rechte Durchblick – aber was nicht ist, kann ja noch werden. Auf jeden Fall weiter so !
Die auf Newton zurückgehende Stoßhypothese bezieht sich auf die Impulse vor und nach dem Stoß.
Die dargestellte Kurve ist der angenommene zeitliche Verlauf der Stoßkraft. (Istvan Szabo ,Einführung in die Technische Mechanik , Seite 322,323 )
Gratuliere zu dieser Webseite! Exzellent und sehr gut gemacht. Die Erläuterungen sind, soweit ich das kontrollieren konnte, sehr fundiert. Da sind echte Fachleute am Werk. Man wünscht sich nur, dass die Seite weiterlebt, weiter gepflegt wird. Es wäre schön, wenn diese Seite im deutschsprachigen Raum zu einer festen Referenz würde.
Ich habe gestern diese Seite entdeckt, und kann mich nicht genug bedanken dafür. Was für eine Riesensammlung an Wissen. Alles wunderbar erklärt, und das für umsonst. Ich wünsche euch viel Erfolg!!
Marcel
20 May 2019
Kenne deine Seite schon was länger und bin selbst bald mit dem Studium durch. Ist wirklich gut aufgebaut und sehr hilfreich deine Seite!
Hierfür einfach mal ein dickes “Danke”!
Ein Schatz unter den vielen Website. Das ist mit Abstand die BESTE Seite für ALLE Ingenieure !
JB
7 Feb 2021
Einfach eine Hammer Seite. Von den Formelsammlungen bis zu den Klausur- und Übungsaufgaben. Zurzeit studiere ich hier an der UniBwM und Ihre Aufgaben und Formelsammlungen helfen sehr weiter.
(Falls Sie auch hier an der Uni sind gebe ich Ihnen nen Bierchen aus.
Test
16 Feb 2009Erster Eintrag!
Linktest
16 Feb 2009Im Gästebuch können Hyperlinks eingefügt werden:
Link zur Sitemap
admin
16 Feb 2009Wer jetzt schon den Weg zu diesem Gästebuch findet, darf es gerne benutzen^^
Das Design wird demnächst fertiggestellt.
Karl
19 Feb 2009Hallo Friedemann,
das Layout der Seite finde ich gelungen: dezent, vertrauenswürdig, minimalistisch und technisch fällt mir dazu ein – also passend zum Inhalt. Bei so viel Mathematik stehen mir natürlich die Haare zu Berge, das lässt mich schon ein wenig vor Ehrfucht erzittern – ich hoffe es macht dir trotzdem ein wenig Spass. Schön wäre vielleicht noch eine etwas ausführlichere Erklärung zu dem sehr speziellen Studiengang (was macht man später damit, was ist ME, Studiendauer, …)
Ich bin gespannt, wie es weitergeht.
Karl
User
20 Feb 2009Hallo Friedemann,
die Seite ist ja echt super, vorallem zum Lernen vor der Klausur. Das is ja echt cool was du da für eine Seite ganz ALLEINE gemacht hast. Das muss echt ne Menge Arbeit gewesen sein die ganzen Übungen Online zu stellen, man könnte fast meinen, dass dir da jemand geholfen hat.
*Thumbs up*
haeuf
19 Mar 2009moin friedemann, find die seite spitze,
kannst ja noch verlinkungen zu den downloadseiten für die skripte und übungen reinstellen und die stundenpläne hier uploaden, dann wärs perfekt…
lern fleißig;)
haeuf
J.V.
23 Apr 2009Hallo Friedi…
Schöne Grüße
Übertreibs nicht, ich glaube wir müssen mal wieder ordentlich einen saufen.
Jens
buhr
13 Jun 2009servus
top Seite. Ist damit zu rechnen, dass die LeichtbauÜbungen noch vervollständigt werden? Wär nicht schlecht.
J.K.
14 Jun 2009@ buhr
Hi, danke für das Lob.
Ob ich noch weitere Leichtbau-Arktikel veröffentlichen werde kann ich noch nicht sagen, da ich im Moment selbst im Prüfungsstress bin und die Lösungen, die wir in der Übung bekommen teilweise fehlerhaft sind, was mir die Aufarbeitung zusätzlich erschwert.
(In einigen der Leichtbau-Artikel haben sich leider auch nach Korrektur noch vereinzelt Fehler eingeschlichen, die ich bei Zeiten korrigieren muss)
Gruß J.K.
passlhin
1 Jul 2009wow herzlichen Glückwunsch für den jubiläum-artikel!!! nächsten Artikel bitte die Fourier Transformation vs Kristallographie!!! lol
admin
22 Sep 2009So, das neue Design ist nun fertig!
Viel Spaß mit der Seite und danke für alle Rückmeldungen 🙂
LRT national
28 Feb 2010Ich bin echt überzeugt von eurer Arbeit. Dennoch sollten Übungen als PDF herunter geladen werden können. Ihr erklärt alles wirklich sehr gut und solltet ganz vorne als Alternative zu Universitätslösungen stehen. Um dies zu untermauern, sollte es möglich sein, Aufgaben und Lösungen herunterzuladen und auszudrucken. Ein Ausdruck der Internetseite enthält zuviele überflüssige Bei-Informationen und ist meist von schlechter Qualität geprägt, weil Formeln und Rechnungwege das Druckformat nur schwer überstehen. Also, überdenkt diese Möglichkeit und weiterhin viel Erfolg bei eurer Arbeit. Alle LRT Studenten würden die Option eines Downloads begrüßen. Vielen Dank für eure Arbeit. MfG
admin
1 Mar 2010Vielen Dank für den Vorschlag.
Ich experimentiere schon seit längerem mit verschiedenen Möglichkeiten, Ausdrucke zu verbessern. Leider ist die Umwandlung der Artikel in pdf-Dateien nicht ohne weiteres möglich, da die Artikel nicht in reinem Latex, sondern in einem html-Latex-Mix verfasst sind. Die Umwandlung von pdf-Dateien in Artikel ist noch viel aufwändiger.
Da die Artikel online häufig ergänzt, korrigiert und verbessert werden, müssten alle Änderungen parallel in der pdf-Version durchgeführt werden, was einen großen Mehraufwand verursachen würde.
Es wird also keine Druckversion geben, bis ich eine gute Möglichkeit zur Umwandlung gefunden habe, oder jemanden der mir bei dieser zwar einfachen aber zeitaufwändigen Arbeit hilft.
tengu
9 Aug 2010Sehr geile Seite, danke für deine Mühe!
Dooo
22 Oct 2010Was ist das denn für ‘ne geile Seite?
Gute, einfache Struktur, kurze, VERSTÄNDLICHE Erklärungen… die hätte ich schon mal früher finden sollen!
Schönen Tach noch.
Felix
16 Feb 2011Hey!
Danke für diese wahnsinnig hilfreiche Seite.
Komme grade von der OPZ und darf ziemlich genau in deine Fußstapfen treten. Auch ME bei der Luftwaffe und OSLw in Fürsti! Freu mich deshalb sehr, über meinen kommenden Weg zu lesen.
Weiter so!
Chris
28 Mar 2011Guten Abend,
mache gerade meine Thermodynamik Hausaufgaben und hab nach Lösungsansätze im WWW gesucht und bin da auf diese Seite gestoßen.
Vielen, vielen Dank für diese Mühe die du/ihr dir/euch gemacht hast/habt 😀
Hier ist ja wirklich alles, ich dachte ich falle hier vom Glauben ab. Super Seite TOP!
Ich schaue mich hier mal um, wenn ich was finde was zu verbessern ist 😉 dann schreibe ich es euch.
Vielen Dank und weiter so!!!!!
Liebe Grüße an alle die hierfür verantwortlich sind.
Student
3 Jul 2011@admin
Man kann daraus ganz leicht eine pdf Version machen. Dazu brauch man nur einen virtuellen Druckertreiber ich verwende dazu pdfFactroy Pro. Dann kann man einfach auf “Drucken” gehen dann pdfFactroy auswählen und virtuell Drucken.Alle Seiten werden so in eine Pdf gesammelt. Ich habe das mit Flugmechanik gemacht und habe alle Einträge in einer PDF.
so sieht das dann aus:
http://www21.zippyshare.com/v/11215948/file.html
einfach oben auf “Download Now” klicken
Ansonsten super Seite !
seba
6 Jul 2011Hey,
erstmal will ich sagen, dass es echt ne gelungene Seite ist.
Aber wollte mal fragen ob die Jaobi-Matrix im Bereic Partielle DGL nicht Transponiert dargestellt ist.
Gruß
admin
6 Jul 2011Danke für das Lob und den Hinweis. Die Matrix war tatsächlich transponiert, ich habe das korrigiert.
admin
8 Aug 2011Ich habe jetzt auf vielfachen Wunsch endlich ein Tool zur Umwandlung der Artikel in pdf-Dateien geschrieben. Im Moment befindet es sich in der Testphase: Alle Artikel im Bereich Finite Elemente haben Download-Links erhalten (über den Kommentaren).
Ich freue mich über alle Rückmeldungen diesbezüglich, damit ich das Tool weiter optimieren kann.
@Student: Den Artikel einfach als pdf zu drucken ist nicht sinnvoll, da die Formeln dann immernoch Pixelgrafiken sind.
starball
29 Mar 2012Moin,
studire Mechatronik in Darmstadt,
bin gerade dabei mich auf meine Systemtheorieklausur vorzubereiten.
Ich habe schnell festgestellt, dass diese Seite mehr als genial ist. Die Arbeit, die in die Artikel die formeln und die Lehrinhalte sowie die AUSFÜHRLICHEN Lösungen werden mir vermutlich noch viele Male helfen!
Gruß aus Darmstadt!
fly2air
13 Mar 2013…bin per Zufall auf diese Seite gestossen => sehr, sehr gut gemacht, allergrößten Respekt! Da bleiben keine Wünsche mehr ürbrig – ausser, dass ihr damit weiter macht. Beste Grüße an alle Mitwirkenden!
CL
5 Feb 2014Hallo vom Team,
habe mir vor ein paar Tagen einige eurer interessanten Aufgaben heruntergeladen. Bei der Aufgabe 02 aus dem Bereich Leichtbau mit dem Titel “Leichtbaukennwerte” ist meiner Rechnung zufolge ein Fehler in der Musterlösung:
Die am Ende berechnete Gewichtskraft für Holz und Alu ist um den Faktor 10 zu hoch, ebenso wie die anschließend berechnete Masse also m(holz)= 0,3373 kg und m(Alu)=0,3824 kg. (wäre ja auch etwas viel Holz, für so ein Stäbchen von 1m Länge das mit 100 kg auf Knickung beansprucht wird).
Ansonsten sehr gute Seite und danke für die bereitgestellten Infos, die einfach so zum downloaden sind.
Gruß CL
lan
5 Jun 2014Liebes Team vom LRT,
vielen Dank für diesen umfangreichen Fundus an Informationen und Aufgaben, aus dem ich schon viele wertvolle Anregungen aufgenommen habe für meinen Unterricht Maschinentechnik an der Fachschule für Holztechnik in Rosenheim.
Nachdem ich Ingenieur und Lehrer für Mathematik und Physik bin, freue ich mich über so manche ausführliche Rechnung, die in den üblichen Quellen, wie Niemann, Decker oder Roloff-Matek nicht zu finden ist.
Meine Hochachtung für dieses tolle Angebot!
Beste Grüße aus Rosenheim
ETNW
28 Nov 2014Liebes LRT-Team,
vielen vielen Dank für die zahlreichen Rechnungen und Beispiele auf eurer Seite! Auch als angehende Ingenieure der TU Dresden freuen wir uns sehr über die ausführlichen Erklärungen und Erläuterungen, die sich hier finden lassen.
Besonders das Berechnungsbeispiel der Getriebewelle ist uns derzeit eine große Hilfe – dafür ein großes Dankeschön!
Viele Grüße aus Dresden
F
7 Apr 2015Hallo,
ich möchte ebenfalls Offiziersanwärter werden und dann studieren.
Allerdings hatte ich bis jetzt vor Luft- und Raumfahrttechnik zu studieren, aber man kann ja auch im Master von Mathematical Engineering auf LRT spezialiesieren und jetzt bin ich etwas unentschlossen, ob ich nicht auch gleich von Anfang an ME studieren möchte. Ich bin sehr an Mathe und Physik interessiert und wollte deshalb fragen, ob Du vielleicht irgendetwas vom LRT Studiengang weißt und inwiefern sich der Inhalt von Mathematik zwischen den beiden Studiengängen unterscheidet. Ich würde nämlich gerne einen mit sehr viel Mathe wählen.
Grüße aus Potsdam!
Werner Maurer
11 Apr 2015Gut gestaltete Seite mit vielen Beispielen. Doch wo findet man den Hinweis auf die Uni, an der diese Fächer unterrichtet werden.
admin
10 Jun 2015Die Vorlesungen fanden an der Universität der Bundeswehr in München statt.
Michael Baitinger
28 Sep 2015Herzlichen Dank an alle Autoren. Normalerweise kann ich mich auf Internetinhalte sehr schlecht konzentrieren, aber hier macht es mir sehr viel Spaß zu lesen. Es steckt bestimmt sehr viel Arbeit in den Manuskripten, da sie sehr einfach zu lesen sind. Viele Grüße aus Dresden.
Say-Bee
26 Oct 2015Super Seite! Mach weiter so!
Alexander
17 Nov 2015Klasse Website. Das was ich gelesen habe war verständlich und einfach geschrieben (auch für noch-Gymnasiasten).
saschaa
3 Dec 2015tolle Arbeit, vielen Dank!
Werner
10 Jan 2016Tolle Seite,
allein, ich gestehe, daß ich nicht recht mitkomme. Als Verfahrensingenieur mit einigen Berufsjahrzehnten sind mir Strömungen nicht unbekannt, aber in meinem Alltag sind das alles Unterschallströmungen. Zum Verständnis der Laval-Düse fehlt mir noch der rechte Durchblick – aber was nicht ist, kann ja noch werden. Auf jeden Fall weiter so !
Gruß
Werner Schulte
Matthias
26 Jan 2016Sehr gute Webseite!
Josef
7 Feb 2016Um eine solche Seite zu verfassen, gehört viel Interesse und Spass an all diesen Themen. Vielen Dank für den enormen Einsatz und Enthusiasmus.
Dr. Hesselbarth
23 Feb 2016Die auf Newton zurückgehende Stoßhypothese bezieht sich auf die Impulse vor und nach dem Stoß.
Die dargestellte Kurve ist der angenommene zeitliche Verlauf der Stoßkraft. (Istvan Szabo ,Einführung in die Technische Mechanik , Seite 322,323 )
Friedel
9 Apr 2016Gratuliere zu dieser Webseite! Exzellent und sehr gut gemacht. Die Erläuterungen sind, soweit ich das kontrollieren konnte, sehr fundiert. Da sind echte Fachleute am Werk. Man wünscht sich nur, dass die Seite weiterlebt, weiter gepflegt wird. Es wäre schön, wenn diese Seite im deutschsprachigen Raum zu einer festen Referenz würde.
Respekt, Respekt!!!
Marco
28 Jun 2017Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Super Seite!!
Daniel
28 Sep 2017Danke für diese tolle Zusammenstellung! Die Skripte sind sehr professionell aufgebaut!
Kosta
5 Jan 2018Klasse Seite. Gute Aufgaben um die grauen Zellen wieder zu reaktivieren.
Claus
18 Jan 2018Danke! Die Statische Kondensation habt ihr echt super erklärt!
Andres Zapke
20 Jun 2018Ich habe gestern diese Seite entdeckt, und kann mich nicht genug bedanken dafür. Was für eine Riesensammlung an Wissen. Alles wunderbar erklärt, und das für umsonst. Ich wünsche euch viel Erfolg!!
Marcel
20 May 2019Kenne deine Seite schon was länger und bin selbst bald mit dem Studium durch. Ist wirklich gut aufgebaut und sehr hilfreich deine Seite!
Hierfür einfach mal ein dickes “Danke”!
Felix Bauer
11 Jul 2019Vielen Dank für all diese hilfreichen Beiträge !!
Ar
14 Jan 2020Vielen Dank für deine Zeit ! Bitte weiter machen
Martin
10 Mar 2020Einfach ein Traum, danke. 😀
Benny
7 Jan 2021Ein Schatz unter den vielen Website. Das ist mit Abstand die BESTE Seite für ALLE Ingenieure !
JB
7 Feb 2021Einfach eine Hammer Seite. Von den Formelsammlungen bis zu den Klausur- und Übungsaufgaben. Zurzeit studiere ich hier an der UniBwM und Ihre Aufgaben und Formelsammlungen helfen sehr weiter.
(Falls Sie auch hier an der Uni sind gebe ich Ihnen nen Bierchen aus.
Danke für Ihre Bemühungen.
JK
19 Feb 2021@JB
Vielen Dank!
Wir haben mittlerweile alle die Uni verlassen.
Viel Erfolg weiterhin beim Studium!
Beste Grüße,
Jens
Studium
11 Apr 2021Eine sehr schöne und vor allem auch sehr lehrreiche Website ist das hier. Viele Grüße & bleiben Sie gesund
Mely
3 Apr 2022Super Seite! Danke!